
Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens
AG Säugetierkunde in NRW
Der Atlas zeigt Ihnen auf Basis von Topographischen Karten das Vorkommen heimischer Säugetierarten. Probieren Sie es aus.
Haselmaus
Muscardinus avellanarius
Startjahr
Endjahr
Durch NRW verläuft die Verbreitungsgrenze der Haselmaus von Südwesten nach Nordosten. Sie kommt hauptsächlich im collinen und montanen Bereich vor. Nach Westen hin scheint sie seltener zu werden, die spärlicheren Nachweise im Rheinland beruhen wohl nicht nur auf einer geringeren Nachweistätigkeit. Die schneereichen Hochlagen der Eifel werden offenbar gemieden, im benachbarten Belgien und in der Provinz Limburg (NL) ist die Haselmaus ebenfalls sehr selten. Die Art ist in NRW als wahrscheinlich gefährdet (Kategorie G) eingestuft. Zusätzliche Kenntnisse über weitere Vorkommen können durch regionale Kampagnen erwartet werden, bei denen nach arttypisch benagten Haselnüssen gesucht wird.
Literatur:
- BRIGHT P, MORRIS P, MITCHELL-JONES T (2006): The dormouse conservation handbook second edition. English Nature Peterborough, 74 S.
- FOPPEN R, NIJS G, VERBELEN D, VERBEYLEN G, VERHEGGEN L (2010): De hazelmuis over leven op de grens. Zoogdiervereniging VZZ, Stichting IKL, Natuurpunt Zoogdierenwerkgroep, Arnhem, 16 S.
- MEINIG H, VIERHAUS H, TRAPPMANN C, HUTTERER R (2011): Rote Liste und Artenverzeichnis der Säugetiere in Nordrhein-Westfalen. 4. Fassung, Stand August 2011, in LANUV (Hrsg.): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 2011. LANUV-Fachbericht 36, Band 2: 49-78.
- STORCH G (1978): Muscardinus avellanarius (Linnaeus, 1758) - Haselmaus. In NIETHAMMER J, KRAPP F (Hrsg.): Handbuch der Säugetiere Europas Band 1/ I Nagetiere I. Akademische Verlagsgesellschaft Wiesbaden: 259-280.
Textautor
Peter Boye und Holger Meinig
Empfohlene Zitierweise
Boye P, Meinig H (2025): Haselmaus (Muscardinus_avellanarius).In: AG Säugetierkunde NRW — Online-Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens. Heruntergeladen von saeugeratlas-nrw.lwl.org am 01.05.2025
Beobachtungen
lade die Beobachtungen ...
Weitere Artbilder
Klicken Sie eines an, um die Bilder vergrößert darzustellen.