Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.
Titelbild

Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens

AG Säugetierkunde in NRW

Der Atlas zeigt Ihnen auf Basis von Topographischen Karten das Vorkommen heimischer Säugetierarten. Probieren Sie es aus.

Maulwurf

European Mole

Rote Liste NRW: u Ungefährdet

Talpa europaea

Startjahr

Endjahr

 

Artfoto
Foto: Heinz Immekus
Der Maulwurf ist optimal an seine unterirdische Lebensweise angepasst. Sein walzenförmiger Körper ist von einem samtartigen Fell bedeckt, welches keinen Strich aufweist. Ohrmuscheln fehlen. Die Vorderbeine sind zu Grabschaufeln umgebildet, die durch seitlich vorhandene Sesambeine (manchmal auch Sichelbeine genannt) zusätzlich eine Verbreiterung erfahren haben. Die Oberarmknochen sind überaus kräftig und breit und bieten eine große Muskelansatzfläche. Die Augen sind winzig, etwa so groß wie ein Mohnsame.
Der Maulwurf gräbt ein Gangsystem, welches je nach vorhandener Nahrung kleiner oder größer ausfällt. Die Gänge werden regelmäßig auf hineingefallene Bodentiere kontrolliert. Die Hauptnahrung besteht aus Regenwürmern, aber auch Insekten und deren Larven werden nicht verschmäht.

Da sich die Art im Hinblick auf ihr Habitat wenig wählerisch zeigt, wird sie in unserem Raum flächendeckend gefunden. In Nordrhein-Westfalen wird der Maulwurf von der Ebene bis in 780 m NN nachgewiesen. Sowohl in Kulturland als auch in Laub- und Nadelwäldern ist er präsent. Im Kulturland fällt der Maulwurf besonders in Weiden und Wiesen auf, aber auch Parks, Sportplätze, Gärten und Friedhöfe werden nicht gemieden. Selbst regelmäßig überschwemmte Talauen und Wiesentäler, abgetorfte Hochmoore, Niedermoore und Erlenbrüche werden besiedelt. Das Vorkommen hängt dabei weniger von der oberirdischen Vegetation als vielmehr von der Bodenstruktur (Bodentiefe, Feuchtigkeit) und dem Nahrungsangebot ab. Auf großschlägigen Ackerlagen findet man den Maulwurf nur im zeitigen Frühjahr. Mit zunehmender Bearbeitung der Flächen weicht er auf die Raine aus. In den letzten Jahren scheint hier eine Bestandsverminderung stattgefunden zu haben.

Literatur:

  • NIETHAMMER J (1990) Talpa europaea Linnaeus, 1758 - Maulwurf. In Niethammer J und Krapp F (Hrsg.) Handbuch der Säugetiere Europas, Bd. 3/I. Wiesbaden.
  • REHAGE H-O (1984): Maulwurf (Talpa europaea) Linnaeus, 1758. In: Schröpfer R, Feldmann R, Vierhaus H (Hrsg.): Die Säugetiere Westfalens. Abh. Westf. Mus. Naturk. 46: 50-53.

Textautor

Heinz-Otto Rehage

Empfohlene Zitierweise

Rehage H-O (2024): Maulwurf (Talpa_europaea).In: AG Säugetierkunde NRW — Online-Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens. Heruntergeladen von saeugeratlas-nrw.lwl.org am 04.12.2024

Beobachtungen

 

  lade die Beobachtungen ...